Schauspieler*innen-Shooting
TFP
für Schauspiel-Student*innen
im 1. – 3. Semester




„Kai macht es einem wirklich leicht nicht vor der Kamera zu verkrampfen, durch seinen sehr sensiblen und rücksichtsvollen Umgang und mit seiner interessierten und lockeren Art hat er eine tolle Atmosphäre geschaffen, in welcher ich mich sehr wohl gefühlt habe. Danke!“
Arikia Orbán, Schauspielerin




Hey, du bist Schauspielstudent*in im ersten, zweiten oder dritten Semester und willst mal ein Schauspieler*innen-Shooting kennenlernen? Du willst erfahren wie es dir vor der (Foto)kamera ergeht? Und ja, du willst vielleicht auch das eine oder andere professionelle Foto von dir, um schon mal dein eigenes Profil aufzubauen? Super.
Ich baue nämlich kontinuierlich mein Portfolio hierfür aus und brauche immer gute Gesichter dafür.
Wie alles abläuft und die Location
Was ein TFP-Shooting allgemein ist, erkläre ich weiter unten. Wie würde nun unser Shooting aussehen? Wir besprechen vorher am Telefon wo und wann wir uns treffen, welche Location dir und mir für dich passend erscheint. Die Shootings finden outdoor statt: Hafencity mit klarem, hellen Look? Abends zwischen alten dreckigen Bahngleisen? Elbe am Strand oder Park? …
Das Shooting
Dann treffen wir uns dort und du hast die Klamotten an und mit, in denen du du bist. Und das ist dann für dein Schauspieler*innen-Shooting auch schon das Thema: Du bist einfach du. Und genau das, also dich mit den Fassetten die du von dir zeigst, fotografiere ich. Ich werde dir dafür den Raum schaffen und dich als Fotograf darin unterstützen.
Der Zeitrahmen
Das Fotografieren selbst dauert ca. 2 Stunden. Danach suchen wir aber noch deine „Lieblingsbilder“ raus (ca. 5 – 8), die ich dir dann bald grundbearbeitet per Link zukommen lasse. Nimm dir also ein Zeitfenster von insgesamt ca. 4 Stunden.
Die sogenannten Nutzungsrechte
Du darfst die von uns zusammen ausgewählten Bilder frei und nichtkommerziell nutzen. Also stelle sie auf deine Webseite, in dein social media-Account, setze sie auf deine Sedcard, wenn du schon eine hast, etc. Nur verkaufen darfst du sie nicht. Und es muss immer auch mein Name als Fotograf zugewiesen sein (natürlich nicht bei Profilbildern oder so).
Ich meinerseits darf die von uns geschossenen Bilder in mein gedrucktes oder digitales Portfolio (auch bearbeitet) aufnehmen, sie zur Darstellung meiner Arbeit als Fotograf auf meine Webseite oder auch in Soziale Medien zum gleichen Zweck veröffentlichen, sie aber ebenfalls nicht verkaufen. Den Bildern ordne ich wiederum deinen Namen zu (den bürgerlichen oder einen Künstlernamen entscheidest du).
Extras
Bei dieser Art des Schauspieler*innen-Shootings ist eine Stylistin eher unüblich, weil wir sehr natürliche Fotos brauchen. Eine Bürste und Spiegel mitzubringen, kann aber natürlich nicht schaden Und zwei, drei weitere Hemden/Shirts oder Jacke oder Schal wäre auch gut.
Du kannst auch gerne eine Begleitung, mit der du dich wohl fühlst, mit zum Shooting bringen.
Das gesamte Shooting geschieht natürlich auf eigene Verantwortung und ohne Haftung.
Wie sieht’s aus, bist du dabei?
Kai: +49 151 744 744 46
[Bist du aus einem der höheren Semester, willst aber trotzdem ein Schauspieler*innen-Shooting mit mir machen, frage nach meinen Konditionen dafür.]
Interesse an einem TFP-Shooting?
Nicht-kommerzielle Shootings: Zeit (Time) für Fotos (Picture)
Wenn du etwas ganz abgefahrenes machst das für mich als Fotograf ganz neu und herausfordernd ist und von dem ich so noch keine Bilder in meinem Portfolio habe, bist du vielleicht an einem TFP-Shooting interessiert.

Was ist ein TFP-Shooting?
»TimeForPictures« heißt es. Das ist ein nicht-kommerzielles Shooting. Das Model stellt sich und seine Zeit zur Verfügung, der Fotograf gibt dem Model dafür gelungene Fotos des Shootings zur nichtkommerziellen, also privaten Nutzng. Es wird also kein Geld ausgetauscht sondern Zeit (Time) und Fotos (Pictures).
Warum TFP-Shooting?
Ein unerfahrenes Model zum Beispiel hat so die Möglichkeit Erfahrung zu sammeln und Bilder für andere Shootings oder Sedcard zu bekommen. Der Fotograf kann seinerseits Bilder aus einem neuen Bereich in sein Portfolio aufnehmen oder Dinge ausprobieren für das er in einem kommerziellen Shooting keine Zeit hätte.
Beispiele
Ein klassischer TFP-Bereich ist zum Beispiel »Cosplay«. Oder du bringst ein völlig ungewöhliches Aussehen mit (Bart bis zum Bauch, coole Tattoos, etc.). Oder du machst eine völlig abgedrehte oder extreme Sportart.
Ruf mich einfach an
und wir sprechen, ob das für uns beide spannend ist und passt. Wenn ja, verabreden wir uns ganz unkompliziert zu einem Shooting und machen coole, besondere, abgefahrene oder einfach schöne Bilder.
Ich lebe und arbeite im Raum Lüneburg und Hamburg, bin aber als Fotograf natürlich auch mobil.
Kai: +49 151 744 744 46 oder info(ät)flemming-photography.com
WORKSHOP
Fotowanderung im Süsing / Wettenbostel
18. Oktober 2020, 11:00 Uhr
Hey, du wanderst gern und du fotografierst. Das ist eine tolle Mischung – besonders, wenn du es mit Gleichgesinnten machst.
Wir wollen von Wettenbostel aus eine ca. 4-stündige Wanderung durch den Süsing machen. Wenn wir spannendes, schönes oder ungewöhnliches oder schlicht fotogenes entdecken, bleiben wir stehen und gucken wie wir es am besten auf unsere Speicherkarten bannen.
Kai gibt dabei hilfreiche Tipps als Fotograf und unterstützt euch, das Bild so „in den Kasten“ zu bekommen, wie ihr es euch vorstellt. Katharina führt uns derweil sicher durch den Wald und an schönen Stellen zum fotografieren entlang.
Uns geht es in erster Linie um das Naturerlebnis, das wir durch unsere Objektive hindurch noch fokussieren wollen (nicht um technisches Fachgesimpel). Ums Wandern, Sehen, um den Wald.
Was solltest du mitbringen:
– du solltest gut zu Fuß sein
– wetterentsprechende Kleidung und wandertaugliches Schuhwerk
– Kamera (DSLR, DSLM oder Bridge) und wenn vorhanden Wechselobjektive
– Stativ wenn vorhanden, Taschenlampe, kl. Taschenspiegel, volle (!) Akkus, leere (!) Speicherkarte
– eine Fototasche / -rucksack kann beim Wandern nützlich sein
– kleine Snacks und etwas zu trinken für unsere Pause im Wald
Wir starten nach einer kleinen Einführung im KuKuK (www.wettenbostel3.de) und kommen auch dort wieder an, um unsere Erlebnisse untereinander auszutauschen und noch Fragen zum Wandern oder Fotografieren zu stellen.
Wer mag kann seine Lieblingsfotos der Tour hinterher auf eine Galerie stellen, die Kai dafür temporär bereitstellt, um auch so noch im Austausch darüber zu bleiben.

Sonnenaufgang im Wald
230 mm | f/ 5,6 | 1/800 s | ISO 1600

Winterlandschaft bei Lüneburg
150 mm | f/ 5,0 | 1/640 s | ISO 250

Nahaufnahme Flechten
150 mm | f/ 4,0 | 1/320 s | ISO 100

Detail am Wegesrand
200 mm | f/ 2,8 | 1/8000 s | ISO 320

Regen übern Wald
55 mm | f/ 10 | 1/250 s | ISO 100

Zerborstener Baumstamm
250 mm | f/ 7,1 | 1/1250 s | ISO 1600
Organisatorisches & Anmeldung
18. Oktober 2020
11 – ca. 15:00 Uhr
Wettenbostel 3, 29565 Wriedel,
Anmeldung: Tel.: 04134 90 99 549
Die obligatorischen Corona-Regeln wie Abstand zueinander, Desinfektionsmittel etc. sind für zur Zeit der Wanderung geltenden Bestimmungen für Veranstaltungen außerhalb geschlossener Räume (Niedersachsen) bitte einzuhalten.
Ab 4 bis 10 Teilnehmer
Mitzubringen: Kamera (DSLR, DSLM oder Bridge). Wenn vorhanden: Wechselobjektive, Stativ, Filter. Voller Akku und leere Speicherkarte. Wetterangemessene Kleidung und wandertaugliche Schuhe.
Kursgebühr: € 30,-
Anmeldung: 04134 90 99 549
oder: www.wettenbostel3.de
Jedwede Haftung wird ausgeschlossen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Rücktritt bis 2 Wochen vor Beginn oder Ersatzteilnehmer kann gestellt werden.
DSGVO: Wie üblich und zu erwarten bei Fotokursen u.ä., können Teilnehmer auf Bildern anderer Teilnehmer erscheinen. Aufnahmen des Kurses können vom Veranstalter (Wettenbostel oder K. Flemming/K. Büxe) zum bewerben anderer Kurse verwendet werden. Mit der Teilnahme wird dem zugestimmt.
WORKSHOP
Landschaftsfotografie in Wettenbostel
16. Mai 2020
Landschaftsfotografie ist wohl eine der beliebtesten Foto-Themen überhaupt. Klar, jeder der raus geht hat sie vor der Nase, sie hält still und beeindruckt immer wieder aufs Neue. Und extrem vielseitig ist sie auch. Selbst wenn du zu unterschiedlichen Tageszeiten auf die gleiche Wiese gehst, bekommst du auch unterschiedliche Bilder. Handy vors Gesicht und zack, eine Landschaftsaufnahme.
Wer aber mit seiner „richtigen“ Kamera raus geht, will mehr und hat ganz bestimmte Vorstellungen wie sein Bild am Ende aussehen soll.
Unser Workshop soll dabei helfen das Licht „da draußen“ zu verstehen, soll verdeutlichen was verschiedene Landschaften ausmacht, und zeigen, mit welchen Techniken und Tricks du gute Landschaftsfotos aufgenommen kannst.
Ich gehe natürlich auch auf hilfreiches Equipment ein, doch in erster Linie wollen wir am 16. Mai gemeinsam Spaß haben und uns draußen ausprobieren. Wie weit wir die Möglichkeit haben über Beispielfotos zu sprechen und unsere Ergebnisse des Shootings miteinander zu teilen, hängt ein bisschen von der Corona-Situation ab. Doch bestimmt dürfen wir bis dahin schon wieder gemeinsam in kleiner Gruppe in die Landschaft.
Der Workshop richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Und sollten wir ganz gemischt in unseren Vorkenntnissen sein, lernen wir einfach voneinander.

Gletscher in Island
100 mm | f/ 2,8 | 1/500 s | ISO 2000

Sonnenaufgang im Totengrund
110 mm | f/ 5,0 | 1/60 s | ISO 100

Winterlandschaft bei Lüneburg
150 mm | f/ 5,0 | 1/640 s | ISO 250

Nahaufnahme Flechten
150 mm | f/ 4,0 | 1/320 s | ISO 100

Wasserfall in Island
200 mm | f/ 25 | 1/400 s | ISO 640

Oldendorfer Totenstatt
42 mm | f/ 5,6 | 1/80 s | ISO 200

Regen übern Wald
55 mm | f/ 10 | 1/250 s | ISO 100

Zerborstener Baumstamm
250 mm | f/ 7,1 | 1/1250 s | ISO 1600
Organisatorisches & Anmeldung
16. Mai 2020
11 – 16:00 Uhr
Wettenbostel 3, 29565 Wriedel,
Tel.: 05829 988 59 30
Ab 4, bis 8 Teilnehmer
Mitzubringen: digitale Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten. Wenn vorhanden: Wechselobjektive, Stativ, Filter. Voller Akku und leere Speicherkarte. Wetterangemessene Kleidung.
Kursgebühr: € 50,-
Jedwede Haftung wird ausgeschlossen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Rücktritt bis 2 Wochen vor Kursbeginn oder Ersatzteilnehmer kann gestellt werden.
DSGVO: Wie üblich und zu erwarten bei Fotokursen, können Teilnehmer auf Bildern anderer Teilnehmer erscheinen. Aufnahmen des Kurses können vom Veranstalter zum bewerben anderer Kurse verwendet werden. Mit der Teilnahme wird dem zugestimmt.
„Ich fand den Workshop große Klasse und er hat mir viel Spaß gemacht. Obwohl ich schon viele Jahre fotografiere habe ich viele neue Ideen, Tipps und Motivation mitgenommen. Besonders gut hat mir deine ruhige und entspannte Art gefallen, so dass ich mich immer wohl gefühlt habe. Dazu kommt dann noch die großartige Location welche wirklich inspirierend ist.“
Guido L., Workshopteilnehmer
© 2021, Kai Flemming, Grewohweg 15, D-21406 Barnstedt, Tel. +49 151 744 744 46, info(ät)flemming-photography.com >Impressum > Datenschutzerklärung